Findings #3 / Noise
Flyer von punktsieg
Infos zur Veranstaltung Findings
Ausgabe #3 Noise
Rauschen ist Bestandteil jeder technischen Aufnahme. Mit diesen Begriff wird in der Informationstheorie das nicht Verwertbare, nicht zur Information Gehörige bezeichnet. Aber lässt sich dieses allgegenwärtige „Geräusch“ so einfach in die Bedeutungslosigkeit hinein bezeichnen? Der Begriff Lärm dagegen (vom italienischen all’arme) steht ursprünglich für etwas höchst bedeutsames, „alarmierendes“, das alle anderen Klänge überlagern soll. Gleichzeitig dient der Begriff oft zur Kennzeichnung unverständlicher Klänge. Zwischen diesen Polen bewegt sich die Untersuchung eines Phänomens, das man auch als akustischen Abfall bezeichnen könnte. Welt ist ohne Klang, ohne Geräusch nicht denkbar. Die technischen Geräusche haben inzwischen nahezu die ganze Welt erobert. Kein Ort ohne Autos, ohne Fluglärm, den Sound von Generatoren oder Klimaanlagen. Die Futuristen haben den Reiz des Lärms kompositorisch entdeckt und gefeiert. Cage hat die Gleichberechtigung aller Klänge thematisiert und von da ausgehend seinen Weg in die Stille gemacht. Die Phonographie hat Klänge technisch verfügbar gemacht. Die analoge Klangsynthese kann Rauschen generieren. Die digitale Technologie kann es eliminieren. Die Ökologie muss sich mit dem Gedanken anfreunden, dass der technische Lärm zu unserer natürlichen Umgebung gehört. Was ist es? Noise, „nausea“ – eine Krankheit? Oder der unhierarchische Rausch sämtlicher Frequenzen in gleicher Lautstärke?
Patrick Franke und Chris Weinheimer wollen dieser Frage anhand von Klangbeispielen und Exkursen in die Kulturgeschichte nachgehen.
Flyer »Re-toquar«
Flyer von punktsieg
Format DIN A7 lang, Offsetdruck
Infos zum Konzert:
Die Beziehung zwischen Komponist und Interpret ist Abbildung eines
Abhängigkeits- und Machtverhältnisses das unsere Gesellschaft prägt:
wer ist es, der handelt? Derjenige, der etwas beginnt, plant oder derjenige,
der etwas ausführt?
Buchgestaltung »Abrasion/Sedimentation« von Marcus Held
Fotos ©Marcus Held
Das Buch kann hier bestellt werden
http://afternature.net
Production Method: Offset
Design: Nicole Christ
Quantity Produced: Limited Edition (250 only)
Dimensions (width x height x depth): 23,5 cm x 28,0 cm x 0,6 cm
Page Count: 64
Paper Stock: Circle matt white recycling
Number of Colors: 4
Binding: Swiss Brochure
Typography: Minion Pro, Benton Sans
Printing: Oktoberdruck, Berlin
Funding: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
CD Verpackung, Patrick Franke »Hydrograf«
Gestaltung von CD Verpackung und Aufdruck für Sound Recordist Patrick Franke
Karton, handgemacht, in limitierter Auflage 50 Stück
Mehr Infos und Bestellung bei singwarte.info
Fotos von Marcus Held, afternature.net
Flyer: Iron Curtis live
Meine Freunde von The Electric Dog aus Nürnberg veranstalten am 2. Juni 2012 eine Clubnacht mit einem live-Auftritt von Iron Curtis (Berlin). Anlass ist die Veröffentlichung seines Debut Albums auf dem Hamburger Label Mirau Musik.
Flyer von punktsieg
Video von Martin Sulzer und Herr Mueller hier
mehr Musik von Iron Curtis hier
Jubiläums-Logo für Radio Z
Der Freie Radiosender Radio Z aus Nürnberg feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestandsjubiläum. Um die Aktivitäten im Jubiläumsjahr visuell hervorzuheben entwickelte punktsieg in Ergänzung zum bestehenden Schriftzug ein flexibel einsetzbares Signet als eine bunte und facettenreiche grafische Lösung, die die bewegte Geschichte des freien Radiosenders, seine Vielschichtigkeit und die Feierstimmung im Jubiläumsjahr zum Ausdruck bringt.
Die Zeitleiste ist ein zusätzliches Schmuckelement zur visuellen Akzentuierung. Sie steht für die lange und bunte Geschichte des freien Radiosenders und symbolisiert einerseits die vielen Höhepunkte in der 25-jährigen Geschichte, andererseits auch die unterschiedlichen Sparten des Programms.
Programmheft im neuen Erscheinungsbild, Titel-Illustration von Hannes Veiglhuber